Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen, um dich für unser Anlass anzumelden und selbst als Fahrer*in teilzunehmen. Wir freuen uns sehr, dass du Interesse daran hast, Teil unserer Veranstaltung zu werden.
Wir freuen uns, Euch zur 12. Ausführung der Lenzerheide Motor Classics auf der Lenzerheide begrüssen zu dürfen. Der Verein Lenzerheide Motor Classics und der Automobil Club der Schweiz (ACS Mitte) organisieren diesen Traditionsanlass gemeinsam und freuen sich auf die Demonstrationsfahrten Eurer faszinierenden Oldtimerautos und -motorräder.
Geniesse im Rennfeld zusammen mit Kollegen täglich 2 Sitzungen à 25 Minuten Fahrzeit. Das sind
während des gesamten Wochenendes zwei Stunden Gesamtfahrzeit und bis zu 120 km fahrerischer
Hochgenuss in der Bündner Bergwelt. Mehr Fahrzeit und Fahrkilometer gibt es nicht in den
Schweizer Bergen!
Der Start befindet sich ausgangs Lenzerheide auf der Kantonsstrasse. Die Strecke führt dem Heidsee entlang bis zur Talstation der Rothornbahn und über Dieschen wieder in Richtung Lenzerheide.
• Start: Auf der Voa principala (Parkplatz Julier Nord)
• Ziel: Nach dem Sportzentrum Dieschen auf der Dieschen sot
Auf der Strecke zwischen Ziel und Startlinie wird das Fahrerfeld neutralisiert und wieder neu gestartet. Die Streckenlänge beträgt 2‘450 m.
Veranstalter: Verein Lenzerheide Motor Classics
Technische Leitung: Automobil Club der Schweiz, ACS Mitte, 5000 Aarau
Teilnahmebedingungen
Bei den Demonstrationsläufen geht es nicht um Geschwindigkeit. Vielmehr steht das Erlebnis im Vordergrund die historischen Fahrzeuge sportlich auf dem Kurs zu bewegen. Dazu suchen wir Fahrzeuge, die eine Geschichte erzählen:
• Oldtimer und historische Fahrzeuge, Threewheeler, Rennfahrzeuge bis 1993
• Monoposto, Spezialwagen
• Rennmotorräder bis 1976 (Seitenwagengespanne sind nicht zugelassen)
• Raritäten bis Baujahr 2003 (Ausnahmen werden vom OK geprüft)
Die Fahrzeuge werden nach Alter und Leistungsfähigkeit in die Rennfelder eingeteilt und fahren gemeinsam auf dem Kurs.
-
Alle Fahrzeuge müssen in einem technisch einwandfreien Zustand sein.
-
Unnötiger Lärm muss vermieden werden. Fahrzeuge ohne eine geeignete Art von Schalldämpfern werden an der Fahrzeugabnahme speziell auf deren Lautstärke überprüft und eventuell nicht zum Start zugelassen. Auspuffanlagen müssen «minimal» gedämmt sein oder in ihrer Bauart eine für alle «erträgliche» Lautstärke aufweisen. Je nach Bauart, Drehzahl des Motors und bei Vorkriegsfahrzeugen sind Ausnahmen möglich. Als Richtwert gelten 104 Dezibel, wie von Verbänden empfohlen und auf vielen Rundstrecken üblich.
-
Eine Teilnahme zum Corso ist generell nur mit Schalldämpfer erlaubt. Ausnahmen werden durch das OK geprüft.
-
Alle Fahrzeuge werden durch einen technischen Kommissär einer technischen Sichtprüfung unterzogen. Diese wird dokumentiert.
-
Fahrzeuge mit technischen Problemen/Mängeln werden nicht zum Start zugelassen. Es gilt der Entscheid der technischen Kommissäre.
Für die Fahrer gelten folgende Vorschriften:
• Kleidung: Ein der Zeit entsprechender Rennoverall ist empfohlen. Langarm-Oberteil (bedeckend), lange Hosen und geschlossene Schuhe sind vorgeschrieben.
• Feuerhemmende Schutzkleidung und Handschuhe nach gültigen FIA-Normen werden in allen Rennwagenklassen empfohlen. Die maximale Homologationszeit darf überschritten werden.
• Für sämtliche Teilnehmer ist das Tragen der Sicherheitsgurte obligatorisch (sofern vorhanden).
• Helm: Das Tragen eines modernen Motorsport-Helmes ist vorgeschrieben. Fahrer ohne geeigneten Helm werden am Start nicht zugelassen!
• In offenen Fahrzeugen wird ein geschlossener Integralhelm empfohlen (Schutz vor Steinen)
• In geschlossenen Fahrzeugen ist auch ein offener Jet-Helm erlaubt.
Wir empfehlen für das stilechte Ambiente:
• Tragen eines Rennkombis, Motorsporthelmes, Rennfahrschuhen und Handschuhen.
Wir zählen auf Eure Selbstverantwortung. Fahrer ohne geeignete persönliche Ausrüstung (z.B. nicht zugelassener Schutzhelm, Skihelm, Lederkappe, kurze Hosen, Sandalen, etc.) werden nicht zum Start zugelassen.
Jeder Fahrer muss zwingend einen aktuellen Motorradhelm, Motorradkombi, Motorradstiefel, Motorradhandschuhe sowie einen Rückenprotektor tragen. Die Helme müssen mindestens das Prüfzeichen ECE 2205 und/oder ECE-R-22.06 tragen. Wir wissen, dass jeder Motorradfahrer seine persönliche Sicherheit und Ausrüstung sehr ernst nimmt. Sollte trotzdem jemand mit ungenügender Ausrüstung fahren wollen, so wird er von uns nicht zum Start zugelassen.
Die Absperrungen entlang der Strecke müssen zwingend beachtet werden. Zuschauer dürfen sich – auf eigene Verantwortung – nur ausserhalb der Absperrungen aufhalten. Das Fahrerlager ist auch für Zuschauer zugänglich und bedingt eine vorsichtige und verlangsamte Fahrt durch das Fahrerlager. Den Weisungen des Fahrerlagerverantwortlichen und seiner Helfer sind zwingend Folge zu Leisten.
So sorgen wir für Eure Sicherheit:
• Streckenposten & Funktionäre entlang der Strecke
• S+R Sicherheitsstaffel vor Ort
• Rennarzt, Sanität und 2 Ambulanzfahrzeuge vor Ort, sowie Rettungstaucher auf dem See
Vor dem Start kontrolliert der Veranstalter folgende Vorgaben:
• Gültige Fahrerlaubnis der Fahrer (wird kontrolliert bei der administrativen Abnahme)
• Entspricht die Fahrerausrüstung den genannten Anforderungen
• Technische Fahrzeugkontrolle bestanden
• Helmkontrolle und Sicherheitsgurte
• Fenster bis auf «eine Handbreite» geschlossen (beim Verlassen des Wagenparks)
Beifahrer sind nicht zugelassen. Ausnahmen sind Teilnehmer Dorfgruppe, homologierte RallyeFahrzeuge mit Bewilligung der Rennleitung und Taxifahrten mit Bewilligung der Rennleitung.
Vor dem Start werden alle Teilnehmer und Fahrzeuge nochmals durch den Veranstalter kontrolliert („Laufkontrolle“).
Fahrzeugwechsel:
Ein Wechsel des Fahrzeuges nach Anmeldeschluss ist nur bis zum Zeitpunkt der administrativen/ technischen Kontrolle des betreffenden Teilnehmers gestattet. Ausnahmen: Bei Pannen können nach Rücksprache mit dem OK und der Rennleitung Fahrzeugwechsel gewährt werden. Das Ersatzfahrzeug muss der technischen Wagenabnahme unterzogen werden.
Fahrerwechsel:
Ein Fahrerwechsel nach Nennschluss ist bis zur administrativen/technischen Abnahme des betreffenden Teilnehmers gestattet und ist namentlich zu melden. Einzige Voraussetzung ist die vorgängige Unterzeichnung des Haftungsausschlusses im Race Office.
-
Die LMC ist keine Rennveranstaltung. Überholen auf der Strecke ist untersagt. Im neutralisierten Bereich dürfen Positionen getauscht werden.
-
Fahrzeuge werden durch den Veranstalter in Rennfelder eingeteilt, damit alle etwa gleich schnell fahren können.
-
Jeder fährt sein persönliches Tempo.
-
Bei rücksichtsloser Fahrweise kann ein Teilnehmer durch die Rennleitung unmittelbar aus der Demonstrationssitzung genommen und für den Rest der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
-
Abstand: Halten Sie immer einen minimalen Sicherheitsabstand zum Vordermann. So vermeiden Sie Auffahrkollisionen, falls es im vorderen Teil des Feldes zu einem starken Bremsmanöver kommt.
-
Den Weisungen der Rennleitung, des Wagenparkchefs und der Streckenposten ist zwingend Folge zu leisten. Nichtbefolgen führt zum Ausschluss der Veranstaltung!
• Zwischenfälle und Gefahren werden durch die Streckenposten mit gelber Flagge angezeigt. Bei gelber Flagge ist die Fahrt umgehend zu verlangsamen. Das Fahrerfeld wird durch das Führungsfahrzeug entsprechend abgebremst. Fahren Sie vorsichtig weiter.
• Safety-Car: Bei Bergungsarbeiten oder Gefahr auf der Strecke wird am Start eine weisse SC-Tafel gezeigt. Das Führungsfahrzeug fährt mit Pannenblinker. Dann gilt reduzierte Geschwindigkeit und absolutes Überholverbot. Aufgehoben wird die SC-Phase durch die grüne Flagge in der kommenden Runde am Start. Das Führungsfahrzeug schaltet den Pannenblinker aus und beschleunigt wieder.
• Bei einem Laufabbruch erfolgt die Rückführung durch das Führungsfahrzeug direkt ins Fahrerlager.
• Bei Pannen und Motorschäden am eigenen Fahrzeug muss sofort angehalten und das Fahrzeug am Streckenrand abgestellt werden. Bleiben Sie im Auto und warten Sie auf die Anweisungen der Streckenposten. Das Fahrzeug wird nach Beendigung des Laufs abgeholt und direkt ins Fahrerlager gebracht.
Anmeldung und Nennung
Nennung Lenzerheide Motor Classics 2025
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über die Online - Plattform (www.lenzerheidemotorclassics.ch). Um sich für die LMC 2025 anzumelden, ist eine Registrierung auf der Online-Plattform via bestehendem Benutzerkonto erforderlich; Erstanmelder können ein Benutzerkonto erstellen und sich registrieren. Bereits bestehende Konten aus früheren Teilnahmen können zur Anmeldung zum LMC 2025 Event wieder verwendet werden. Falls Du Dein Passwort vergessen hast, kannst Du ganz unkompliziert direkt beim Login ein Neues anfordern.
Zur sicheren und reibungslosen Durchführung der Veranstaltung brauchen wir persönliche Daten aller TeilnehmerInnen. Dazu gehört Vorname, Name, die individuelle E-Mail-Adresse und Telefonnummer aller die am Event teilnehmen. Dies gilt explizit auch für Begleitpersonen.
Bitte füllt alle Felder in Euren persönlichen Daten, Kleidergrösse, Notfallkontakt, Begleitungen, Teams und Fahrzeugdaten aus (diese Felder sind obligatorisch). Ihr erleichtert uns die Arbeit damit sehr. Bitte ladet insbesondere ein JPG-Bild von eurem Fahrzeug und ein Profilbild von Euch, sowie euren Begleitpersonen hoch (Pflichtfelder). Wir brauchen diese Bilder für eure persönlichen Teilnehmerausweise und für die Darstellung der Rennfelder im Web. Anmeldungen ohne Fotos werden nicht berücksichtigt.
Begleitungen
Pro Teilnehmer haben wir maximal 2 Begleitpersonen vorgesehen. Diese müssen namentlich mit der Anmeldung des Fahrers über die Online-Plattform angemeldet werden, (Vorname, Name, EMail-Adresse und Profilbild) damit wir die persönlichen Ausweise erstellen können.
Aus Gründen der Planbarkeit sind Nachmeldungen von Begleitpersonen anschliessend kaum
mehr möglich, auch nicht vor Ort für den Apéro oder das Samstagabend Dinner.
-
Vereinsmitglieder LMC und Teilnehmer erhalten eine Einladung per E-Mail. Das Nenntool wird geöffnet. Die Öffnung wird auch auf unserer Webseite publiziert.
-
Angemeldeten Teilnehmern wird nach der Registrierung automatisch eine provisorische Bestätigungs-E-Mail verschickt. Diese bestätigt den Eingang der Nennung; stellt aber keine Zusage zur Teilnahme dar.
-
LMC Mitgliedern wird ihr Mitgliederrabatt direkt bei der Anmeldung abgezogen.
-
Nach Nennschluss am (2. April 2024) entscheidet die Sportkommission über die Zulassung von Fahrzeug und Teilnehmer und teilt diese bei Zulassung in die Rennfelder ein.
-
Anschliessend erfolgt die Kommunikation der Selektion und der elektronische Versand der Rechnung an die Teilnehmer.
-
Bezahlung der Rechnung durch die Teilnehmer (via Einzahlungsschein oder Banküberweisung).
-
Nach Eingang der Zahlung erfolgt die Bestätigung der definitiven Zulassung und Einteilung in die Rennfelder sowie die Startnummernvergabe durch den ACS. Diese wird auf der Website publiziert.
Das Nenngeld für Autos und Three Wheeler beträgt CHF 1’050.00
Darin enthalten sind:
• Standplatz/Fahrerlager im Zelt inklusive nächtlicher Bewachung
• Startgeld und Versicherungsschutz gemäss "Versicherung/Verantwortung"
• Erinnerungsgeschenke
• Eintrag auf der öffentlichen Teilnehmerliste (Fahrer & Fahrzeug) der Lenzerheide Motor Classics
• Startnummernkleber
• Apéro für den Fahrer und eine Begleitperson am Corso vom Freitagabend (Wert CHF 90.00)
• Beitrag zur CO2 Kompensation des Events (umfassend)
Das Nenngeld für Motorräder beträgt (keine Gespanne möglich): CHF 430.00
Darin enthalten sind:
• Startgeld und Versicherungsschutz gemäss "Versicherung/Verantwortung"
• Erinnerungsgeschenke
• Eintrag auf der öffentlichen Teilnehmerliste (Fahrer & Fahrzeug) der Lenzerheide Motor Classics
• Startnummernkleber
• Gedeckter Parkplatz im Sammelzelt inkl. nächtlicher Bewachung
• Apéro für den Fahrer und eine Begleitperson am Corso vom Freitagabend (Wert CHF 90.00) • Beitrag zur CO2 Kompensation des Events (umfassend)
Info für Motorradfahrer:
Der gedeckte Parkplatz im Wert von CHF 45.00 im Sammelzelt, inklusive nächtlicher Bewachung ist für alle Teilnehmer im Startgeld inbegriffen.
Das Nenngeld Für die Teilnahme in der Dorfgruppe beträgt: CHF 130.00
Darin enthalten sind:
• Startgeld und Versicherungsschutz gemäss "Versicherung/Verantwortung"
• Eintrag auf der öffentlichen Teilnehmerliste (Fahrer & Fahrzeug) der Lenzerheide Motor Classics
• Apéro für den Fahrer und einer Begleitperson am Corso vom Freitagabend (Wert CHF 90.00)
• Beitrag zur CO2 Kompensation
Sollte das Starterfeld in der Dorfgruppe überbucht sein, so werden Ein- und Zweitheimische
bevorzugt zugelassen.
Fahrer in den Rennfeldern für max. ein Auto CHF 50.00
Motorräder CHF 50.00
Fahrer in der Dorfgruppe CHF 20.00
Bei einer Mitgliedschaft für Ehepartner/Familien und Kollektivmitgliedern, bei der der Ehepartner/in oder mehrere Familien- oder Kollektivmitglieder teilnehmen, wird ein einmaliger Rabatt bei der erstanmeldenden Person gewährt.
Falls die Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt und/oder auf behördliche Weisung abgesagt werden muss, wird das Nenngeld nicht erstattet (Nenngeld ist Reuegeld)
Allfällige Absagen von Teilnehmern müssen spätestens bis zum Nennschluss am 1. April 2025 mitgeteilt werden.
Nach dem Versand der Rechnung (ca. 2 Wochen nach Nennschluss), welche gleichzeitig als Nennbestätigung gilt, ist das Nenngeld durch den Teilnehmer geschuldet und keine Rückerstattung des Nenngeldes mehr möglich (Nenngeld ist Reuegeld)
Allgemeine Informationen
Die Anhänger der Teilnehmer der Lenzerheide Motor Classics 2025 können gratis auf dem Parkplatz Proschieri in 7076 Parpan (bei der Talstation Proschieri) abgestellt werden.
Alle anderen Parkplätze sind öffentlich und kostenpflichtig.
Ca. 3min mit dem Auto vom Fahrerlager entfernt (Ausschilderung beachten).
Gönne Dir und Deinen Begleitern erstklassige Verpflegung während der Veranstaltung und geniesse, zusammen mit Deinen Freunden das traditionelle „Fahrer-Dinner“ am Samstagabend, welches neu im Valbella Resort**** stattfindet.
Aus Gründen der Planbarkeit ist es erforderlich, dass der Apéro am Freitagabend und das
Fahrer-Dinner am Samstagabend direkt bei der Anmeldung gebucht werden.
Nachmeldungen von Fahrern und Begleitpersonen für den Apéro oder das Fahrer-Dinner am Samstagabend sind nicht möglich, auch nicht direkt vor Ort. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl, welche direkt bei der Anmeldung gebucht werden müssen:
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl, welche direkt bei der Anmeldung gebucht werden müssen:
Verpflegungsmöglichkeiten für Fahrer
Freitagabend Apéro für den Fahrer (ist im Nenngeld enthalten) CHF 0.00
Samstagabend Dinner für den Fahrer, inkl. Getränke CHF 150.00
Verpflegungsmöglichkeiten für Begleitpersonen
Freitagabend Apéro für Begleitperson 1 CHF 0.00
(ist im Nenngeld des Fahrers enthalten)
Freitagabend Apéro für Begleitperson 2 CHF 45.00
Samstagabend Dinner für Begleitperson, inkl. Getränke CHF 150.00
Hotels
Die Reservation und Buchung der Unterkunft ist Sache der Teilnehmer. Bitte berücksichtigt bei der Buchung von Übernachtungen eines unserer Partnerhotels. Die Liste mit unseren Partnerhotels findet ihr auf unsere Homepage unter www.lenzerheidemotorclassics.ch/unterkünfte
Camping
Wir werden bei der Gemeinde eine Bewilligung für das Campieren und Parkieren auf dem Parkplatz bei der Rothornbahn einholen. Ob dies möglich ist, können wir bei der Nennbestätigung bekannt geben; samt den Konditionen (Benutzung Sanitäranlagen, Kurtaxe, etc.). Die Anzahl Plätze sind limitiert und könne nicht garantiert werden.
Als Alternative stehen folgende Campings (inkl. Sanitäreanlagen) zu Verfügung:
-
Gamping Gravas, Voa Nova 6, 7078 Lenzerheide
-
Camping St. Cassian, Voia Principala 106, 7083 Lantsch/Lenz
Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und Gefahr.
Der Veranstalter lehnt gegenüber Bewerbern, Fahrern, Beifahrern, Helfern und Dritten jede Haftung für Personen und Sachschaden ab.
Jeder Bewerber/Fahrer ist allein für seine Versicherungen verantwortlich.
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen hat der Veranstalter eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von CHF 10‘000‘000.00 für Schäden gegenüber Dritten abgeschlossen. Durch diese Versicherung werden allein die vom Veranstalter oder von den Fahrern verursachten Schäden gedeckt. Die von den Teilnehmern und/oder ihren Fahrzeugen erlittenen Schäden sind nicht gedeckt und werden nicht entschädigt.
Durch seine Teilnahme an der Veranstaltung verzichtet jeder Bewerber/Fahrer/Beifahrer auf
irgendwelche Entschädigungsansprüche aus Unfällen, die den Bewerbern/Fahrern oder ihren
Helfern während der Vorbereitungen, den Demonstrationsfahrten, auf der Fahrt von den Parkplätzen
zur Rennstrecke und zurück usw. zustossen können. Dieser Verzicht gilt sowohl gegenüber der dem
Veranstalter als auch gegenüber den verschiedenen Offiziellen und Funktionären, den anderen
Bewerbern/Fahrern/Beifahrern oder ihren Helfern.
Uns allen ist klar, dass unsere alten Fahrzeuge nicht nur schön sind und Zeitgeschichte repräsentierten, sondern auch („schönen“) Lärm und Abgase produzieren. Die Veranstaltung findet in der wunderschönen und intakten Landschaft am Heidsee statt, und wir freuen uns sehr, dass wir die notwendigen Bewilligungen dazu erhalten haben. Damit es auch in Zukunft so bleibt bitten wir allen unnötigen Lärm, Abfall und Gestank zu vermeiden.
Als Zeichen unseres Verantwortungsbewusstseins werden wir auch für diesen Event zu 100% die CO2 Emissionen kompensieren und versuchen, zusätzlich durch geeignete Massnahmen Abfall zu vermeiden.
Wir werden, wie im letzten Jahr, SynFuel-Treibstoffe anbieten
Es ist strengstens verboten, ausserhalb der offiziellen Veranstaltungstage, auf der Strecke zu „trainieren“.
Letzte Weisungen und der definitive Zeitplan werden allen Teilnehmern per E-Mail zugestellt und auf der Webseite veröffentlicht.
Eure Anmeldung nehmen wir über unsere Online-Plattform entgegen:
www.lenzerheidemotorclassics.ch.
Bei Problemen bei der Anmeldung werdet ihr Euch bitte an: info@lenzerheidemotorclassics.ch
Fahrer senden ihre Fragen und Anregungen bitte an: fahrer@lenzerheidemotorclassic.ch
Zur Erinnerung: Nennschluss ist der 1. April 2025
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und hoffen Euch zur 12. Lenzerheide Motor Classics im Juni 2025 begrüssen zu dürfen.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Preise sowie der Inhalt der Pakete können je nach Jahr variieren. Die definitiven Preise und Inhalte der Pakete werden in der Nennung für das jeweilige Jahr kommuniziert.